MUT - das steht für missional - unkonventionell - tandem.
Unser MUT-Projekt heißt "Berna Himmelsbahnen. Unten finden Sie unseren MUT-Projekt-Verlauf - chronologisch aufsteigend angeordnet. Zur Seite mit den aktuellen Terminen und Infos geh es hier. Mehr Infos zu den MUT-Projekten der Evangelischen Kirche in Bayern gibt es hier. Mehr Infos und Kontakt: Heidi Wolfsgruber, heidi.wolfsgruber@elkb.de, Tel 09339 9899997, www.bildung-evangelisch.com
Juli 2025
Erster Metallbogen für unser Sitzskulptur
Endlich! - Der erste Bogen der Sitzskulptur der Berna Himmelsbahnen ist geschweißt! Lange hat es gedauert, bis wir von den ersten Ideen zu den ersten Skizzen und jetzt zum ersten Teilstück gelangt sind, denn schließlich musste erst mal jemand gefunden werden, der es sich vorstellen kann, so eine geschwungene Bank zu bauen bzw. das Untergestell dazu. Damit die Sitzskulptur zu einer Himmelbahn durch die Streuobstwiese in Burgbernheim wird, braucht es dann noch die bemalten Bretter darauf, auf denen "ein Stück Himmel auf Erden" zu sehen ist. Bei verschiedenen Aktionen am Streuobsttag 2024 oder bei der Einweihung von Bernatura im Mai 2025 kamen schon ganz viele solcher gemalten Ideen auf Papier zusammen (siehe Bilderreihe unten).
Jetzt hat der Burgbernheimer Jürgen Nähr eine erstes Bogensegment mit 4,5 Meter Durchmesser gefertigt. Günter Winkler aus Burgbernheim steht bereits in den Startlöchern, um die Bretter einer heimischen Robinie entsprechend zuzuschneiden. Insgesamt soll die Bank dann aus vier Elementen bestehen, die etwa über 20 Meter Sitzfläche verfügt und unterhalb des Kulturbahnhofs Wildbad Burgbernheim entlang des Weges Richtung Gründlein stehen soll.
Juni 2025
Resonanzraum-Treffen mit MUT-Begleitern
Zu allen MUT-Projekten der Evang.-Luth. Kirche in Bayern (ELKB) gehört ein sogenannter "Resonanzraum". Zu diesem Treffen haben wir ganz unterschiedliche Leute eingeladen: Einmal Menschen, die den Pilgerweg unserer Himmelsbahnen ausgearbeitet haben, dann Menschen, die die Sitzskulptur auf den Weg bringen, und dazu noch Menschen, die von beiden Projektteilen irgendwie gehört haben, aber sich eher als Beobachtende verstehen.
Jochen Nitz moderierte den Resonanzraum, der Ende Juni im evang. Gemeindehaus stattfand, zusammen mit Marlies Barkowski.
Mai 2025
So, 11. Mai 2024, Einweihung von Bernatura in Burgbernheim
Um schon mal Ideen für unsere Sitzskulptur zu sammeln, sind wir mit einem Stand bei der Einweihung von Bernatura mit dabei. "Was ist (m)ein Stück Himmel auf Erden"? - das ist gar nicht immer ganz schnell und einfach herauszufinden. Neben all dem Trubel rund um die neuen Gebäude von Bernatura bietet unser Stand unter Bäumen ein Stück weit Ruhe und Erholung, um tiefer einzutauschen, in die Schönheit der Natur und Kultur, die uns umgibt. Auf den Papierstreifen sind denn auch viele bunte Wiesen, Blumen und Regenbögen zu sehen - aber auch Witziges wie "Löcher in die Lufts starren.
Über den Winter hat unser Projekt pausiert, da erst mal die Fertigstellung von Bernatura im Fokus von unserm Projekt-Partner, der Stadt Burgbernheim, stand. Dafür haben wir volles Verständnis, denn schließlich wollen wir mit unserer Sitzskulpur eine Art "Außenort" für Bernatura sein, wo sich z.B. Gruppen versammeln und Rast finden können, die durchs Streuobstgelände geführt werden.
Oktober 2024
So, 13. Oktober 2024, Burgbernheimer Streuobsttag
Zur Pilgertour
Am Burgbernheimer Streuobsttag im Oktober 2024 wurde ein Teil des ausgewiesenen Pilgerweges erstmals vorgestellt. Der Pilgerweg, der mit einer Gruppe von Ehrenamtlichen - darunter etliche Mitglieder des Hospizvereins Bad Windsheim - unter der Leitung von Maria Rummel erarbeitet wurde, steht unter dem Thema "Lebensübergänge" und beinhaltet Impulse zu Fragen nach den eigenen Wurzeln, nach einschneidenden Lebensübergängen oder Licht- und Schattenseiten im eigenen Leben. Mit Hilfe eines Flyers oder auch digital kann der Pilgerweg auf eigene Faust erkundet werden. Den Flyer zum Thema Lebensübergänge finden Sie hier.
Zudem wurden zwei "Schnupperpilgertouren" angeboten, die sehr gut besucht waren und uns Hoffnung machen, dass die Pilgermöglichkeit gut angenommen wird. Fast fertig ist schon eine weitere Tour zum Thema "Lebensübergänge", in Planung eine Tour zum Thema "Tod und Trauer". Wer sich für eine Mitarbeit interessiert, kann sich direkt bei Maria Rummel unter maria.rummel@elkb.de melden.
Zur Sitzskulptur
Erste konkrete Ideen zur Gestaltung der "Sitzskulptur" im Streuobstgelände gab es ebenfalls am Streuobsttag in Burgbernheim. Die sich schlangenförmig durchs Gelände ziehende Sitzbank soll aus vielen nebeneinander angeordneten Sitzbrettern bestehen, die in verschiedenen Workshops bemalt werden sollen. Das Thema: "(M)ein Stück Himmel auf Erden". Auf länglichen weißen Papierstreifen konnten die Besucher*innen des Streuobsttages schon mal ihre Ideen aufmalen oder schreiben. Dabei kamen schöne und inspirierende Bilder und Worte zusammen, wie "im eigenen Garten arbeiten", "zuhause bei der Familie ankommen" oder "mich in Musik verlieren". Unterstützung fand Heidi Wolfsgruber als Verantwortliche für diesen Projektteil bei den Rangern und der Geschäftsführung Johanna Sieger vom Naturpark Frankenhöhe. Mit ihnen wurde schon mal ein möglicher Verlauf der "Sitzskulptur" unterhalb des Bahnhofs Wildbad ausgewiesen.
Jetzt müssen erst Mal mit Hilfe der Stadt 100 Bretter organisiert werden. Dann soll es drei Workshopangebote geben, um sie zu gestalten. Einmal im und mit dem Kindergarten Arche Noah, einmal im Kulturbahnhof Burgbernheim und einmal im neuen Werkraum des Streuobstkompetenzzentrums. Herzliche Einladung zum Mitmachen! Interessierte können sich diesbezüglich unter heidi.wolfsgruber@elkb.de melden.
September 2023:
Do, 14. September, 15-18 Uhr, Wildbadgasthof: Erkundung Pilgerweg
Artikel Mitteilungsblatt Burgbernheim Sept/Okt 2023
Jetzt wird es konkret - und wer Lust hat, kann gerne mit dabei sein:
Maria Rummel wird als erfahrene und zertifizierte Pilgerbegleiterin zwei Pilgerwege - einen kleineren und einen größeren - erkunden und inhaltlich ausarbeiten. Heidi Wolfsgruber wird die angedachte Sitzskulptur weiter voranbringen.
Juni 2023
Di, 13. Juni 2023, 17 Uhr, online: MUT-Pitsch
Offizielle online-Bewerbung für das MUT-Projekt mit dem Titel "Himmelsbahnen Berna"
Einspielung von Videos mit Bürgermeister Matthias Schwarz und Kitaleitung Kindergarten Arche Noah, Burgbernheim
Die Bewerbung ist erfolgreich - wir erhalten den Zuschlag für unseren MUT-Ausbruch in Burgbernheim. Damit verantwortet das evang. Bildungswerk mit der Stadt Burgbernheim als Tandem-Partner eines der MUT-Projekte der Evang.-Luth. Kirche in Bayern.
November 2022
Mittwoch, 7. November, 17 Uhr im Rathaus Burgbernheim: Workshop mit Sammeln der Ideen vom Rundgang
Oktober 2022
Donnerstag, 5. Oktober 2022, 17 Uhr: Workshop mit Rundgang durch die Streuobstwiesen Am Gründlein mit Stadtgärtner Ernst Grefig
Hier der Pressetext zum Rundgang im Oktober 2022
Sommer 2022
Die Idee zum MUT-Projekt
Wir als evang. Bildungswerk wollen mit anderen Playern in- und außerhalb von Kirche gemeinsam neue Wege gehen. Die Kirche selbst ermutigt uns dazu, aus klassischen kirchlichen Strukturen hinauszugehen und uns umzuschauen, was es braucht in unserem Quartier oder in unserer Region. Auf diese Weise sind schon viele MUT-Projekte in ganz Bayern entstanden.
Auch wir wollen so einen MUT-Ausbruch in Burgbernheim wagen! Denn wir haben eine erste Idee bezüglich eines Pilgerweges, ein Streuobstgrundstück unterhalb des (Kultur)Bahnhofs Wildbad und Lust, mit Menschen etwas daraus zu machen. Wir suchen Menschen, die ebenfalls voller Lust sind, nämlich auf genau so ein Projekt auf Zeit, die kreativ und handwerklich begabt sind, die Kirche unkonventionell mitdenken und gestalten wollen und die eine Sehnsucht nach spiritueller Tiefe haben. Wir, das sind bisher drei Menschen, die für dieses MUT-Projekt eine Kooperation zwischen Bildung evangelisch zwischen Tauber und Aisch und der Stadt Burgbernheim angeregt haben und die hoffen, dass wir bald noch mehr werden.
Heidi Wolfsgruber, mit Bildung beauftragte Pfarrerin
Maria Rummel, zertifizierte Pilgerbegleiterin
Hartmut Assel, Landessynodaler und Stadtrat Burgbernheim
Mehr Infos und Kontakt: Heidi Wolfsgruber, heidi.wolfsgruber@elkb.de, Tel 09339 9899997, www.bildung-evangelisch.com